Persönliche Kompetenzen: Kritisches Denken

Kritisches Denken

Kritisches Denken ermöglicht es Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen. Es besteht aus mentalen Prozessen der Urteilsfähigkeit, Analyse und Bewertung. Es umfasst mögliche Prozesse des Nachdenkens, um ein solides Urteil zu bilden, das Beweise mit dem gesunden Menschenverstand in Einklang bringt. Kritisches Denken beinhaltet neben der Analyse auch Synthese, Bewertung und Rekonstruktion des Denkens. Kritische Denker sammeln Informationen aus allen Bereichen der Wahrnehmung, des mündlichen und/oder schriftlichen Ausdrucks, der Reflexion, der Beobachtung, der Erfahrung und der Argumentation. Kritisches Denken stützt sich auf intellektuelle Kriterien, die über die fachliche Einteilung hinausgehen und zu denen Klarheit, Glaubwürdigkeit, Genauigkeit, Präzision, Relevanz, Tiefe, Breite, Logik, Bedeutung und Fairness gehören.

Kritisch zu denken bedeutet nicht, dass wir blind alle gewonnenen Erkenntnisse akzeptieren, sondern dass wir wissen, wie man sie richtig bewertet. Ist etwas wahr oder gut, nur weil die meisten es für wahr oder gut halten? Kritisches Denken ist die Suche nach einer tieferen Wahrheit. Der kritische Denker fragt: "Ist das wahr?" Kritisches Denken ist die Suche nach tieferen Gründen für bestimmte Handlungen. Es bezieht sich auf eine der grundlegenden, lebenslangen Kompetenzen - das Lernen des Denkens.

Kritisches Denken und Lernen ist eine der wichtigsten Aktivitäten im Erwachsenenalter. In dieser Zeit ist das kritische Denken mit unserem gesamten Leben verbunden, mit dem gesamten Spektrum der verschiedenen Bereiche, in denen wir kritisches Denken mit Originalität, Unnachgiebigkeit und der Fähigkeit, neue Alternativen zu finden, unter Beweis stellen.

Wir assoziieren oder verwechseln kritisches Denken oft mit logischem, kreativem oder lateralen Denken. Der Prozess des kritischen Denkens unterscheidet sich jedoch von den genannten Formen. Er enthält viele Komponenten, darunter auch mentale und emotionale, was ihn zum Beispiel deutlich vom logischen Denken unterscheidet.

Vor allem der Zweck des kritischen Denkens ist dabei wichtig: Wir versuchen zu erkennen, dass unser bisheriges Denken, Handeln oder Verhalten (oder das Denken und Verhalten anderer) nicht unbedingt das einzig richtige oder sogar das angemessenste ist. Durch kritisches Urteilsvermögen entdecken wir neue Alternativen, aus denen wir dann die für uns am besten geeignete Option auswählen, je nach den Zielen, die wir erreichen wollen.

Im Allgemeinen können wir von zwei Arten des Denkens sprechen:

- konvergentes und

- divergentes Denken.

Konvergentes Denken zeichnet sich durch eine vertikale Denkweise aus, bei der es um Integrität und Zielorientierung geht, in der Regel von mehreren Optionen zur einzig richtigen Lösung.

Divergentes Denken hingegen wird mit kreativem Denken gleichgesetzt, das durch Flexibilität und eine Vielzahl von Ideen in kurzer Zeit gekennzeichnet ist. Es handelt sich dabei um laterales oder horizontales Denken, das als bewusster, absichtlicher Auslöser des intuitiven Denkens bezeichnet werden kann.

Wie stellen wir fest, dass es sich um kritisches Denken handelt? Welche Prozesse finden dann statt?

1. Kritisches Denken ist eine produktive und positive Tätigkeit

Wenn wir kritisch denken, nehmen wir unterschiedliche Verhaltensweisen, Werte, soziale Strukturen und andere Erscheinungsformen wahr, wobei wir uns bewusst sind, dass auch andere Menschen von der Richtigkeit ihres Handelns und Denkens überzeugt sind.

2. Kritisches Denken ist ein Prozess, nicht ein Ergebnis

Kritisches Denken ist ein ständiges Hinterfragen von Vorhersagen; wir zweifeln immer, auch daran, ob wir die höchste Stufe des kritischen Denkens erreicht haben.

3. Das Auftreten von kritischem Denken hängt von den Umständen ab, unter denen es stattfindet

Kritisches Denken äußert sich in erster Linie als Denken (schriftlich oder mündlich) oder als konkretes Handeln, das in der Umwelt unterschiedliche Wirkungen hat.

4. Kritisches Denken kann durch positive und negative Ereignisse ausgelöst werden

Die vorherrschende Meinung ist oft, dass kritisches Denken das Ergebnis von traumatischen oder tragischen Ereignissen ist, die wir erleben und bei denen wir die Richtigkeit unseres bisherigen Denkens in Frage stellen. Es stimmt, dass solche Ereignisse häufiger Anlass zum Nachdenken geben, aber gerade die Entwicklung des kritischen Denkens ermöglicht es uns, die Zahl solcher Fälle zu verringern.

Kritisches Denken wird aber auch durch angenehme Ereignisse ausgelöst, bei denen wir uns ebenfalls über die Angemessenheit unserer bisherigen Leistungen Gedanken machen.

5. Kritisches Denken ist emotional und rational

Obwohl kritisches Denken als ein streng rationaler Prozess verstanden werden kann, sind Emotionen in diesem Prozess tatsächlich wesentlich. Wir fangen nämlich oft an, Probleme anders zu lösen, wenn etwas passiert, das uns traurig oder wütend macht, und wir empfinden Groll, Freude, Unmut und ähnliches.

Der Prozess des kritischen Denkens verläuft immer in Phasen, die den Betroffenen zum Endergebnis führen - zu einer Veränderung des Verhaltens, des Denkens oder einer anderen Entscheidung.

Die Phasen des kritischen Denkens können unterschiedlich benannt werden, aber es handelt sich meist um die gleichen Aktivitäten. Stephan Brookfield hat sie wie folgt benannt:

 

Merkmale von kritischen Denkern:

  • sie sind unabhängig
  • sie vertrauen auf sich selbst und ihr Denken
  • sie sind zukunftsorientiert
  • sie nutzen oft alternative Ansätze zum Experimentieren
  • sie betrachten das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln
  • sie interessieren sich für verschiedene Bereiche
  • sie lehnen eingefahrene Wege zur Problemlösung ab
  • sie haben ein Querdenken entwickelt

Kritisches Denken ist in allen Bereichen unseres Lebens wichtig. Es eröffnet uns neue Perspektiven auf bereits bekannte Phänomene, lässt Zweifel an allgemein akzeptierten Wahrheiten aufkommen und eröffnet uns neue Wege. Auf dieser Grundlage können wir sagen, dass es im heutigen Zeitalter des raschen Wandels besonders wichtig ist, wenn es um gesellschaftspolitische Fragen geht.

Bedeutung in Krisenzeiten (z. B. Pandemie)

Indem Sie kritisch denken – alle Seiten eines Problems, Ereignisses oder Umstände untersuchen, über vergangene Erfahrungen nachdenken und auf das hören, was Kunden oder andere Gruppenmitglieder zu sagen haben – könnten Sie zu einem Durchbruch kommen, der Ihre persönliche Entwicklung auf neue und aufregende Weise vorantreibt. Kritisches Denken ist eine notwendige wichtige Persönlichkeitskompetenz im Freiwilligendienst in Krisenzeiten.