Kommunikation ist ein wechselseitiger Prozess, der zu einer gemeinsamen Bedeutung oder einem gemeinsamen Verständnis zwischen Sender und Empfänger führt.
Der effiziente Austausch von Informationen ist eine Fähigkeit, die eine systematische Vorbereitung erfordert. Es reicht nicht aus, sich nur auf die Sprache zu beschränken, sondern man muss die Botschaft durch Bilder, Zeichnungen und eine Reihe von Sinneseindrücken ergänzen. Diese Art der Kommunikation ist dann überzeugender, der Gesprächspartner kann sich leichter an sie erinnern und sie wird besser akzeptiert. Dies ist notwendig, weil die Menschen unterschiedlich sind und wir Informationen unterschiedlich wahrnehmen (z. B. nehmen wir Informationen aus der Umwelt mit unseren fünf Sinnen auf - visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch).
Effiziente Kommunikation wird erreicht, wenn wir unsere Gesprächspartner als gleichwertig akzeptieren und vor allem, wenn wir uns selbst respektieren und uns objektiv in unserer Umgebung einschätzen können. Beim aktiven Zuhören ist der Zuhörer bestrebt, die Gefühle und Erwartungen des Gesprächspartners zu verstehen; er möchte den Standpunkt des Gesprächspartners nachvollziehen und bewertet die Informationen nicht. Die Art und Weise des Ausdrucks und des Sprechens ist sehr wichtig, da sie 45 % der von den Teilnehmern wahrgenommenen Botschaft ausmacht. Zu den Kommunikationsfähigkeiten gehört auch die Fähigkeit, mit der Zeit umzugehen - der Sprecher ist derjenige, der die Zeit kontrolliert, nicht die Zuhörer.
Für eine effektive Kommunikation ist es wichtig, Folgendes zu wissen:
Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die folgenden Richtlinien zu befolgen:
Schwierige Unterhaltungen
Ein schwieriges Gespräch ist alles, was Ihnen schwer fällt, darüber zu sprechen. Dies sind Gespräche, die Themen wie Trauma, Gesundheit, Rasse, Sexualität, Politik, Religion, Geschlecht usw. berühren. Dies sind heikle Themen, die einen Menschen verletzlich machen können - die Gespräche können schwierig sein und sie erfordern viele Fähigkeiten und Begabungen, um sie erfolgreich zu führen. Man sollte keine Angst vor schwierigen Gesprächen haben, auch wenn sie ein Dilemma darstellen: soll man sie vermeiden oder sich ihnen stellen?
Bei schwierigen Gesprächen gibt es drei verschiedene Phasen, die wir beachten und durchlaufen sollten:
Erste Stufe - WAS IST GESCHEHEN?
In dieser Phase müssen wir uns drei Elemente vor Augen halten: Wahrheit, Absicht und Schuldzuweisung. Die Menschen bleiben während des Gesprächs an diesen Punkten hängen und ziehen voreilige Schlüsse, die zu Konflikten führen.
1. Die Wahrheitsannahme
Während eines Gesprächs können wir uns in gegensätzlichen Behauptungen verfangen: Ich habe Recht, du hast Unrecht. Ich habe Recht"-Sätze sind endlos, aber alles, was die Debatte "Habe ich Recht" betrifft, betrifft unsere Überzeugungen, unser Verständnis und unsere Werte. Ich habe Recht-Sätze sagen uns nur, wie wir selbst die Bedeutung von etwas festlegen, und das hat nichts mit der Realität zu tun. Eine andere Person wird ihre eigene, völlig andere Realität über dasselbe Problem haben, weil sie das Problem auf ihre eigene Weise interpretiert.
2. Die Absichtserfindung
In diesem Punkt geht es um die Frage der Absicht. Hat die Person mich angeschrien, weil sie mich verletzen wollte, oder weil sie ihre Meinung deutlicher zum Ausdruck bringen wollte? Wie wir die Absichten der anderen Person verstehen, beeinflusst das Gespräch selbst. Das Problem in dieser Phase ist, dass wir zu wissen glauben, welche Absichten die andere Person hat. Wir ziehen wieder einmal voreilige Schlüsse.
3. Die Schuldzuweisung
Menschen reagieren oft so, wenn sie versuchen, sich von ihrer Schuld freizusprechen und die Schuld auf eine andere Person, eine Situation oder einen anderen Grund zu schieben. Indem wir nicht urteilen, gewinnen wir mehr Zeit, uns auf die eigentliche Ursache des Problems zu konzentrieren.
Zweite Stufe: das Gespräch über die Gefühle: was sollen wir mit unseren Emotionen tun?
Wie können wir uns den Emotionen stellen, die bei schwierigen Gesprächen auftauchen, und diese kontrollieren? Oft entscheiden sich Menschen, nicht über ihre Gefühle zu sprechen. Sie haben Angst vor der Reaktion, wissen nicht, wie sie sich ausdrücken sollen, und fürchten, dass sie zurückgewiesen werden. Aber das Wesentliche bei schwierigen Gesprächen sind die Gefühle. Gefühle zu verstehen, über sie zu sprechen, sie zu kontrollieren und zu bewerten, sind die grundlegenden Elemente wichtiger und schwieriger Unterredungen.
Dritte Stufe: das Identitätsgespräch: was sagt das über mich aus?
In dieser Phase geht es um folgende Fragen: Wie beeinflusst das bestehende Problem mich als Person und was sagt das über mich aus? Innerhalb eines schwierigen Gesprächs findet ein eigener Monolog statt, der sich um die Identität dreht - was sage ich zu mir selbst während eines schwierigen Gesprächs? Ein innerer Dialog wird immer stattfinden. Es ist wichtig, dass wir uns dessen bewusst sind und versuchen, ihn auszugleichen. Wenn er außer Kontrolle gerät, kann er uns gefangen nehmen und wir werden zu Gefangenen unserer eigenen Gedanken. Es ist wichtig, positiv orientierte und ermächtigende Gedanken und Überzeugungen zu haben, aber dennoch nicht im Sinne von Vermeidung, aber auch nicht im Sinne von Verdrängung oder Selbstunterdrückung. Daher ist eine umfassendere Einsicht erforderlich.
Im Bereich der psychosozialen Unterstützung und Hilfe gibt es einige wichtige Elemente, die in diesem Prozess zu berücksichtigen sind.
1. Aufgabenorientiert: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Klient im Mittelpunkt der Kommunikation steht, ohne dass er viel von sich preisgibt. Eine aufgabenorientierte Kommunikation hilft dem Klienten, voranzukommen;
2. Nicht-Direktivität bezieht sich auf die Methode, dem Klienten zu erlauben, die (Therapie-)Sitzung zu steuern; Therapeuten (Helfer, Freiwillige) sollten davon absehen, Ratschläge zu erteilen oder Aktivitäten für ihre Sitzungen zu planen.
3. Die Interpretation ist eine Fähigkeit, die einige Übung erfordert, um gut zu funktionieren. Sie wird eingesetzt, um dem Klienten eine Perspektive zu geben, sollte aber sparsam eingesetzt werden;
4. Nachdenken. Reflexion ist eine zielgerichtete, nachdenkliche Tätigkeit, die:
Die Phasen der Reflexion sind: 1) Beschreibung des Ereignisses; 2) Empfindung; 3) Bewertung; 4) Analyse; 5) Schlussfolgerung.
5. Lösungszusammenarbeit - unter Berücksichtigung der Selbstbestimmungstheorie werden Lösungen, die von einem Klienten kommen, effektiver erstellt und später auch eher in die Praxis umgesetzt (eine Person kann die gewählte Lösung in einer neuen Situation testen). Wenn ein Klient jedoch seine persönlichen Ressourcen zur Lösungsfindung ausgeschöpft hat, ist ein kollaborativer Ansatz bei der Erarbeitung von Lösungen zur Verhaltensänderung hilfreich.
Die Bedeutung von Kommunikationskreisen und helfenden Berufen.
Um die Kommunikation (einschließlich der oben beschriebenen Grundlagen) im Bereich der helfenden Berufe oder Sektoren (wie z. B. der Freiwilligenarbeit) so erfolgreich wie möglich zu gestalten, ist es sinnvoll, den sogenannten Kommunikationskreis mit den beschriebenen aufeinander aufbauenden Stufen zu nutzen.
*NVC – Gewaltfreie Kommunikation des Autors Marshal B. Rosenberg.
Die Auswirkungen der Pandemiekrise auf gefährdete Gruppen würden sich zum Teil auf die Qualität der Kommunikation in Bezug auf Gesundheitsrisiken, Stabilität der psychischen Gesundheit und Gefahr stützen. Konkrete Kommunikation ist proaktiv, fantasievoll, mitfühlend, innovativ, kreativ, konstruktiv, fortschrittlich, ermöglichend, transparent und technologiefreundlich. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die eine Schlüsselrolle bei der Akzeptanz von Informationen spielen, wie z. B. ociale undkulturelle Merkmale, Geschlecht, Generationenkontraste, Sprachneigungen, strenge Überzeugungen, religiöse Überzeugungen und unterschiedliche Alphabetisierungen beeinflussen das Handeln und den Geschmack von Individuen.